Josef Frank Schriften

 98,00

Band 1 Veröffentlichte Schriften 1910–1930 Volume 1: Published Writings 1910–1030
Band 2 Veröffentlichte Schriften 1931–1965 Volume 2: Published Writings 1931–1965
Herausgegeben von Tano Bojankin, Christopher Long und Iris Meder Edited by Tano Bojankin, Christopher Long, and Iris Meder
Mit einem Essay von Denise Scott Brown With an essay by Denise Scott Brown
Zusammen 888 Seiten mit 250 Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag, 25,2 x 16,8 cm

Kategorie:

Beschreibung

Band 1 Veröffentlichte Schriften 1910–1930 Volume 1: Published Writings 1910–1030
Band 2 Veröffentlichte Schriften 1931–1965 Volume 2: Published Writings 1931–1965
Herausgegeben von Tano Bojankin, Christopher Long und Iris Meder Edited by Tano Bojankin, Christopher Long, and Iris Meder
Mit einem Essay von Denise Scott Brown With an essay by Denise Scott Brown
Zusammen 888 Seiten mit 250 Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag, 25,2 x 16,8 cm

Josef Frank war einer der wichtigsten österreichischen Architekten der Zwischenkriegszeit. Die von ihm wesentlich mit-‐ getragene Wiener Moderne wurde in der internationalen Fachwelt zu einem fixen Begriff. Vor seiner Emigration nach Schweden 1933 war er maßgeblich für die Errichtung der Wiener Werkbund-‐ siedlung 1932 verantwortlich. Franks kritisch-‐polemische Texte, die die Entwicklung der Architektur in Österreichs Zwischenkriegs-‐ jahren ebenso wie die Nachkriegszeit begleiteten, umfassen die Themenfelder Architektur, Wohnen und Stadtplanung und werden ergänzt durch seine 1910 vorgelegte Dissertation über Leon Battista Alberti sowie sein einziges zu Lebzeiten publiziertes Buch, Architektur als Symbol. Frank war bis zuletzt bemüht, die Bedeu-‐ tungsebenen ebenso wie die Fehler der Moderne, die ihr zugrunde liegenden Annahmen und ihre seiner Überzeugung nach oft fehlgeleiteten Umsetzungen offenzulegen. Vor allem wollte er für die moderne Gestaltung etwas von der Freiheit zurückfordern, die sie durch ihre Dogmatisierung verloren hatte.
Die zweibändige zweisprachige Ausgabe umfasst alle verstreut erschienenen Schriften von Frank und macht sie erstmals zusammen mit vielen der ursprünglichen Illustra-‐ tionen in einer Gesamtausgabe – nun auch im englischen Sprachraum – zugänglich. Bibliographie, Sachregister und erklärende Anmerkungen ergänzen diese lange erwartete Edition.
„Da sich im Lauf eines Lebens eine Menge von Anschau-‐ ungen, Erfahrungen und Gegenständen ansammeln, so muss die Wohnung die Möglichkeit bieten, diese alle aufzunehmen, weshalb jede Einheitlichkeit und jede Farbenharmonie und jeder Stil, selbst der moderne, zu vermeiden sind. Die Wohnung ist auch kein Kunst-‐ werk, deshalb hat sie nicht die Verpflichtung, aufregend zu wirken, was das Gegenteil ihres Zwecks wäre. […] Die Auswahl der notwen-‐ digen Gegenstände ist nicht Sache des Architekten, sondern des Bewohners, der, um sich eine behagliche Wohnung zu schaffen, nichts verwenden wird, wozu er nicht eine persönliche Beziehung hat. Ob diese Gegenstände dann alt oder neu sind, ist vollkommen gleichgültig.“
Frank, Die moderne Einrichtung des Wohnhauses, 1928

Zusätzliche Informationen

Gewicht 2,5 kg
Größe 28 × 25 × 5 cm